Wie finde ich die richtigen Marketing-Kanäle für mein Business?

Die Frage "Wie finde ich die richtigen Kanäle für mein Business?" ist eine der zentralen Herausforderungen, denen sich moderne Unternehmer stellen müssen. Die Vielfalt der digitalen Medien eröffnet viele Möglichkeiten, aber sie bringt auch die Notwendigkeit mit sich, kluge Entscheidungen zu treffen. Benedict Schweiger von Alther hat eine Erfolgsgeschichte, die zeigt, wie man mit begrenzten Ressourcen das Beste aus den verschiedenen Plattformen herausholen kann.

Eine auf Daten basierende Marketingstrategie

Als Benedict Schweiger im Jahr 2020 bei Alther startete, war er eine echte "One-Man-Show". Ohne ein Team und mit beschränkten Mitteln musste er die optimalen Marketing-Kanäle identifizieren. Seine Strategie war von der Idee getragen, in einer perfekten Welt auf allen Plattformen wie Facebook, Instagram, YouTube, und mehr präsent zu sein. Doch ohne die Möglichkeit, Agenturen zu beauftragen, konzentrierte er sich zunächst auf Instagram und YouTube.

Er startete einen A-B-Test über zwei Monate, um herauszufinden, welcher dieser beiden Kanäle relevanter für seine Zielgruppe der Uhren-Enthusiasten war. "Wir haben gesehen, dass Inhalte funktionieren", berichtet Schweiger über seine Erfahrungen mit YouTube. Anders als auf Instagram, wo er durch intensives Netzwerken Engagement erarbeitete, konnte er auf YouTube durch gezielte Inhalte Vertrauen und Beziehungen aufbauen. Dies führte schließlich zu den meisten Verkäufen.

Vertrauen aufbauen durch YouTube

YouTube wurde für Alther zu einem Schlüsselkanal für das Geschäft. Es ermöglichte dem Unternehmen, eine persönliche Beziehung zu den Kunden aufzubauen. Die Philosophie von Alther bestand darin, Mehrwert zu bieten, ohne unmittelbare Gegenleistungen zu erwarten — ein Prinzip, das als Reziprozität bekannt ist. Die Kundenerfahrungen zeigten, dass durch hochwertigen Content Vertrauen aufgebaut wurde, was sich schließlich in steigenden Umsätzen widerspiegelte.

Der Nutzen einer Marketing-Scorecard

Ein weiterer wichtiger Schritt in Schweigers Strategie war die Einführung einer sogenannten "Marketing Scorecard". Diese Methode half ihm, datenbasiert zu entscheiden, welche Plattform tatsächlich den besten Return on Investment bringt. "Ich bin ein großer Fan davon, eine Scorecard zu führen", sagt Schweiger. Durch die wöchentliche Dokumentation von Metriken wie neuen Followern und generierten Umsätzen konnte er über mehrere Wochen hinweg sehen, welche Plattform die besten Resultate lieferte.

Die Metapher der Saat

Stell dir deine Marketingstrategie als eine Art Garten vor. Du hast nur eine begrenzte Menge an Samen (Ressourcen und Zeit), um sie in die Erde zu säen (verschiedene Plattformen). Die Frage ist, in welche Erde (Plattformen) du diese Samen pflanzt, um die beste Ernte (Erfolg und Umsatz) zu erzielen. Nur durch sorgfältige Beobachtung und Anpassung kannst du verstehen, welche Erde deinen Pflanzen das beste Wachstum ermöglicht.

Insgesamt zeigt die Geschichte von Alther, dass Erfolg im Marketing nicht nur von der Wahl der richtigen Plattform abhängt, sondern auch von einer intelligenten, datenbasierten Strategie, die auf Vertrauen und Reziprozität aufbaut. Egal, ob du dich für Instagram, YouTube oder LinkedIn entscheidest - entscheidend ist, dass du die Plattform wählst, die am besten zu deinem Geschäftsmodell und deiner Zielgruppe passt.

Zurück
Zurück

Fehler in der Digitalstrategie: Ein Leitfaden zur Vermeidung und Optimierung