Fehler in der Digitalstrategie: Ein Leitfaden zur Vermeidung und Optimierung

Wenn es um die Entwicklung einer erfolgreichen Digitalstrategie geht, ist der Weg oft steinig und voller Herausforderungen. Viele Unternehmer, die ihr Geschäftsmodell modernisieren und digitalisieren wollen, stehen vor ähnlichen Problemen. Ein häufiger Fehler ist das sogenannte "Shiny Object Syndrome".

Unternehmer neigen dazu, sich von neuen Trends und Technologien im digitalen Marketing ablenken zu lassen. Benedict Schweiger, ein erfahrener Unternehmer, beschreibt es treffend: "Es ist sehr wichtig, Fokus in meinem Leben und auch in meiner Arbeit zu setzen und an weniger Themen zu arbeiten, aber dafür die dann richtig zu machen."

Herausforderungen und ihre Überwindung: Der Weg zu einer fokussierten Strategie

Ein häufiger Stolperstein in der Digitalstrategie ist der Mangel an Fokus. Anfangs kann es verlockend sein, verschiedene Dinge auszuprobieren, ohne klare Erwartungen zu haben. Doch dieser Ansatz führt selten zum gewünschten Erfolg. Bei der Umsetzung einer Strategie ist es entscheidend, sich auf wesentliche Projekte zu konzentrieren und dadurch einen nachhaltigeren Erfolg zu erzielen.

Ein Beispiel für die Verlagerung der Ressourcen zeigt sich bei der Plattformwahl. Instagram erwies sich als zeitaufwendig und weniger profitabel, daher wurden Ressourcen auf YouTube umverteilt, was letztendlich zu besseren Ergebnissen führte.

Erfolgsprinzipien: Langfristigkeit als Schlüssel zum Erfolg

Eine erfolgreiche Strategie erfordert langfristige Planung und Geduld. Der Unternehmer, der sich als Vorreiter in der Branche etablieren möchte, muss sich auf dauerhafte Erfolge konzentrieren, anstatt sich von kurzfristigen Ergebnisse leiten zu lassen. Schweiger sagt: "Ich habe mir von Anfang an gesagt, dass das ein 5-Jahres-Projekt ist und nicht ein 1-Jahres-Projekt [...]. Man muss erst säen, bevor man ernten kann."

Wie beim Aufbau einer Burg, ist es wichtig, einen Graben um das Geschäft zu ziehen, der nur schwer von Wettbewerbern zu überwinden ist. Dies kann durch großen Contentumfang auf Plattformen wie YouTube erreicht werden, wo Inhalte eine lange Lebensdauer haben und kontinuierlich Zuschauer anziehen.

Die Macht von Community und Livestreams nutzen

Ein bemerkenswerter Aspekt der Erfolgsgeschichte ist die Etablierung eines regelmäßigen Livestream-Formats, das im April 2020 gestartet wurde. Trotz anfänglich geringer Zuschauerzahlen hat sich das Format zu einem zentralen Bestandteil der Markenstrategie entwickelt. Schweiger erzählt: "Bei den Livestreams schalten zwischen 150 und 200 Menschen live ein [...]. Woche für Woche."

Durch die Schaffung einer engagierten Community und den Aufbau von Vertrauen, sowohl bei Kunden als auch bei Markenpartnern, entsteht ein positiver Kreislauf. Das Format diente nicht nur als Community-Hub, sondern auch als After-Sales-Service, der Kunden weiter bindet.

Kommunikation und Teamführung in der modernen Arbeitswelt

Die Implementierung effektiver Kommunikations- und Führungstools ist essenziell in der digitalen Arbeitswelt. Google Meet und Slack bieten wertvolle Plattformen für regelmäßige Teammeetings und schnelle Kommunikation. MiroBoards und Marketing Scorecards fördern Vertrauen und Verantwortung, indem sie Fortschritte dokumentieren und messbar machen.

Ein weiteres Prinzip ist das Teambuilding trotz räumlicher Distanz. Schweiger beschreibt sein Team als leistungsorientiertes Sportteam, wobei der Fokus auf Leistung und gemeinsamer Zielerreichung liegt.

Wenn Sie die oben aufgeführten Prinzipien und Strategien berücksichtigen, können Sie eine solide Digitalstrategie entwickeln, die nicht nur kurzfristige, sondern vor allem langfristige Erfolge ermöglicht. Die Bereitschaft, aus Fehlern zu lernen und kontinuierlich zu optimieren, ist der Schlüssel, um in der digitalen Welt die Nase vorn zu haben.

Zurück
Zurück

Marketing Scorecard

Weiter
Weiter

Wie finde ich die richtigen Marketing-Kanäle für mein Business?